Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Daten­schutzerk­lärung soll die Nutzer dieser Web­site über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch den Web­site­be­treiber Adel­heid Erbe informieren.

Der Web­site­be­treiber nimmt Ihren Daten­schutz sehr ernst und behan­delt Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Vorschriften. Da durch neue Tech­nolo­gien und die ständi­ge Weit­er­en­twick­lung dieser Web­seite Änderun­gen an dieser Daten­schutzerk­lärung vorgenom­men wer­den kön­nen, empfehlen wir Ihnen sich die Daten­schutzerk­lärung in regelmäßi­gen Abstän­den wieder durchzule­sen.

Def­i­n­i­tio­nen der ver­wen­de­ten Begriffe (z.B. “per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en” oder “Ver­ar­beitung”) find­en Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Web­site­be­treiber bzw. Seit­en­provider, erheben auf­grund unseres berechtigten Inter­ess­es (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Dat­en über Zugriffe auf die Web­site und spe­ich­ern diese als „Serv­er-Log­files“ auf dem Serv­er der Web­site ab. Fol­gende Dat­en wer­den so pro­tokol­liert:

  • Besuchte Web­site
  • Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Ver­wen­de­ter Brows­er
  • Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Ver­wen­dete IP-Adresse

Die Serv­er-Log­files wer­den für max­i­mal 7 Tage gespe­ichert und anschließend gelöscht. Die Spe­icherung der Dat­en erfol­gt aus Sicher­heits­grün­den, um z. B. Miss­brauchs­fälle aufk­lären zu kön­nen. Müssen Dat­en aus Beweis­grün­den aufge­hoben wer­den, sind sie solange von der Löschung ausgenom­men bis der Vor­fall endgültig gek­lärt ist.


Reichweitenmessung & Cookies


Diese Web­site ver­wen­det Cook­ies zur pseu­do­nymisierten Reich­weit­en­mes­sung, die entwed­er von unserem Serv­er oder dem Serv­er Drit­ter an den Brows­er des Nutzers über­tra­gen wer­den. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Ihr Brows­er greift auf diese Dateien zu. Durch den Ein­satz von Cook­ies erhöht sich die Benutzer­fre­undlichkeit und Sicher­heit dieser Web­site.

Falls Sie nicht möcht­en, dass Cook­ies zur Reich­weit­en­mes­sung auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, kön­nen Sie dem Ein­satz dieser Dateien hier wider­sprechen:

Gängige Brows­er bieten die Ein­stel­lung­sop­tion, Cook­ies nicht zuzu­lassen. Hin­weis: Es ist nicht gewährleis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen dieser Web­site ohne Ein­schränkun­gen zugreifen kön­nen, wenn Sie entsprechende Ein­stel­lun­gen vornehmen.


Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Web­site­be­treiber erhebt, nutzt und gibt Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur dann weit­er, wenn dies im geset­zlichen Rah­men erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­he­bung ein­willi­gen.

Als per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gel­ten sämtliche Infor­ma­tio­nen, welche dazu dienen, Ihre Per­son zu bes­tim­men und welche zu Ihnen zurück­ver­fol­gt wer­den kön­nen – also beispiel­sweise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Tele­fon­num­mer.

Diese Web­site kön­nen Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Per­son zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Ange­botes spe­ich­ern wir jedoch (ohne Per­so­n­en­bezug) Ihre Zugriffs­dat­en auf diese Web­site. Zu diesen Zugriffs­dat­en gehören z. B. die von Ihnen ange­forderte Datei oder der Name Ihres Inter­net-Providers. Durch die Anonymisierung der Dat­en sind Rückschlüsse auf Ihre Per­son nicht möglich.


Umgang mit Kontaktdaten


Nehmen Sie mit uns als Web­site­be­treiber durch die ange­bote­nen Kon­tak­t­möglichkeit­en Verbindung auf, wer­den Ihre Angaben gespe­ichert, damit auf diese zur Bear­beitung und Beant­wor­tung Ihrer Anfrage zurück­ge­grif­f­en wer­den kann. Ohne Ihre Ein­willi­gung wer­den diese Dat­en nicht an Dritte weit­ergegeben.


Umgang mit Kommentaren und Beiträgen


Hin­ter­lassen Sie auf dieser Web­site einen Beitrag oder Kom­men­tar, wird Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Dies erfol­gt auf­grund unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicher­heit von uns als Web­site­be­treiber: Denn sollte Ihr Kom­men­tar gegen gel­tendes Recht ver­stoßen, kön­nen wir dafür belangt wer­den, weshalb wir ein Inter­esse an der Iden­tität des Kom­men­tar- bzw. Beitragsautors haben.


Rechte des Nutzers


Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kosten­lose Auskun­ft darüber zu erhal­ten, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Sie gespe­ichert wur­den. Sie haben außer­dem das Recht auf Berich­ti­gung falsch­er Dat­en und auf die Ver­ar­beitung­sein­schränkung oder Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Falls zutr­e­f­fend, kön­nen Sie auch Ihr Recht auf Daten­porta­bil­ität gel­tend machen. Soll­ten Sie annehmen, dass Ihre Dat­en unrecht­mäßig ver­ar­beit­et wur­den, kön­nen Sie eine Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde ein­re­ichen.


Widerspruchsrecht


Nutzer dieser Web­seite kön­nen von ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch machen und der Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu jed­er Zeit wider­sprechen.


Wenn Sie eine Berich­ti­gung, Sper­rung, Löschung oder Auskun­ft über die zu Ihrer Per­son gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wün­schen oder Fra­gen bzgl. der Erhe­bung, Ver­ar­beitung oder Ver­wen­dung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben oder erteilte Ein­willi­gun­gen wider­rufen möcht­en, wen­den Sie sich bitte an fol­gende E‑Mail-Adresse: info@adelheiderbe.de

Quelle: datenschutz.org

Versäumt